Die deutschen Anarchisten von Chicago

oder warum Amerika den 1. Mal nicht kennt

Wer sich für Geschichte interessiert, freut sich immer wieder, wenn er ein Kleinod an Buch zu einem Thema findet, welches sich an Ereignisse wagt, die normalerweise allzu gerne aus dem öffentlichen Gedächtnis verbannt werden. Auf Friederike Hausmanns Buch (1) „Die deutschen Anarchisten von Chicago“ trifft genau dies zu, schon der etwas polemische Untertitel „oder warum Amerika den 1. Mai nicht kennt“ zeigt, dass nun verschüttete Geschichte wieder ans Licht geholt werden soll.

Seinen Ausgang nimmt die dargestellte Geschichte vom ersten Bombenattentat in den Vereinigten Staaten, am 4. Mai 1886 auf dem Haymarket in Chicago. Dabei wurden sieben Polizisten getötet und 70 weitere verletzt, als sie sich gerade daran machen wollten, eine Arbeiterversammlung aufzulösen. Die Verantwortlichen für diese Tat konnten nie ermittelt werden – stellvertretend für sie wurden acht Führer der Chicagoer Arbeiterbewegung verhaftet. Sie übernahmen den Ihnen als Beleidigung zugedachten Begriff „Anarchisten“ für sich, sieben von ihnen waren deutsche Einwanderer.

Dann stellt Hausmann die geschichtlichen Zusammenhänge dar, in denen Attentat und Prozess anzusiedeln sind. Der rasante Aufstieg Chicagos zu einem Zentrum der Industrialisierung Amerikas ist wahrlich beeindruckend. 4000 Einwohner zählte die Stadt noch 1837 und im Jahre 1890 wurden sage und schreibe fast 1.100.000 Menschen gezählt. Trotz der vorstellbaren chaotischen Zustände verbesserte sich vor allem nach dem großen Brand von 1871 die Infrastruktur. So erhielt Chicago beispielsweise eines der modernsten damaligen Verkehrssysteme und die ersten Wolkenkratzer wurden errichtet. Die andere Seite dieser Entwicklung sollte eigentlich nahezu genau so einfach vorzustellen sein. Der ungeheure Zustrom neuer Einwanderer aus Europa zwang jene unter das Joch immer billiger entlohnter Arbeit, eines Lebens in den Slumgebieten. Obwohl es teilweise starke gegenseitige Verachtung zwischen den verschiedenen Einwanderergruppen gab, wuchs unter oben genannten Umständen doch die Arbeiterbewegung. Gewerkschaften und die Acht-Stunden-Bewegung wurde gegründet, verschiedensprachige Arbeiterzeitungen erschienen. Es kam zu Streiks, die erstaunlicherweise jedoch nicht von den Gewerkschaften geleitet wurden, sondern oftmals sogar unorganisiert abliefen. Bei Zusammenstößen mit der Polizei mussten Streikende immer wieder damit rechnen, ihr Leben zu verlieren.

Für die unzähligen Armen war der Amerikanische Traum von Freiheit ausgeträumt, eine Arbeiterzeitung schrieb: „Die Träume sind nicht wahr geworden… Die Arbeiter dieses Landes sehen, dass das Kapital ebenso unbeugsam ist wie der absolute Monarch. Das Kapital kontrolliert uns… Wir haben die schwerste Aufgabe vor uns, die sich Menschen je gestellt haben.“

Das Vorgehen von Polizei und Milizen gegen die Arbeiter wurde immer brutaler und auch die Reaktionen der Arbeiter ließen nicht lange auf sich warten. Traditionelle Gesangs- oder Turnvereine wurden nun als Möglichkeit genutzt, radikaleres Gedankengut unter die Arbeiter zu bringen. Man war immer überzeugter davon, dass die Gesellschaft nur durch Gewalt zu verändern sei. „Dieses System ist ungerecht, wahnsinnig und mörderisch. Es muss deshalb von all denjenigen, die darunter leiden und nicht durch Untätigkeit an seiner weiteren Existenz schuld sein wollen, mit allen Mitteln und unter Einsatz aller Kräfte vollständig zerstört werden… Mit Gewalt haben sich unsere Vorfahren von politischer Unterdrückung befreit, mit Gewalt werden sich ihre Nachkommen von ökonomischer Unterdrückung befreien… Zu den Waffen!“ Die Radikalisierung wird wohl deutlich. Die Arbeiter liefen scharenweise von den Gewerkschaften zu anarchistischen Agitatoren, von deren Umsturzgedanken erhofften sie sich mehr. Doch, um das Bild nicht zu einseitig werden zu lassen, sei ebenso ein Pogromaufruf der bürgerlichen und sich seriös gebenden Times erwähnt „Zu den Waffen! [Dieser Aufruf beginnt so wie der vorige endet. Zufall?] Zu den Waffen! Heute erwartet Chicago von jedem Mann dass er seine Pflicht tut. Seid bereit, um gemeinsam die Kommunisten zu erschlagen, zu erstechen, zu erschießen und auszulöschen.“

Im Anschluss widmet sich das Buch den Lebensläufen der verhafteten Anarchisten, die einen guten Einblick in die Lebensverhältnisse geben, auch Thematiken wie die Auswanderung aus Europa und die zerstörten Hoffnungen, die sich viele in Amerika gemacht hatten, werden mit Leben gefüllt. Den Abschluss bildet eine Darstellung des Gerichtsprozesses, sowie der Reaktionen der Öffentlichkeit Von den Todesurteilen der Angeklagten wurden vier vollstreckt; im größten Leichenzug, den Chicago je gesehen hatte, zogen über 200 000 Menschen durch Straßen die voll von schwarzen Fahnen waren. Im Jahre 1893, ganze 20 Jahre später wurde das Urteil aufgehoben. Den ermordeten Arbeitern hat es nichts mehr genützt. Im Gedenken an sie wurde der 1. Mai weltweit zum Feiertag der Arbeiter, der nur in Amerika und Kanada nicht eingeführt wurde.

Friederike Hausmann hat es geschafft, ein Buch zu schreiben, dass sowohl wichtig als auch außerordentlich interessant ist, kein trockener Schmöker.

kao

(1) Erschienen 1998 im Verlag Klaus Wagenbach in Berlin

Rezension

Schreibe einen Kommentar