Queer-feministische Kneipenkultur (Teil 1)

Dass gerade die zwei Feierabend!-Autor_innen mit der kleinsten Trink- und Rauchpraxis in die Tiefen Lindenauer Schankwirtschaften eintauchten, passt zu den scheinbaren Widersprüchen einer dort aufblühenden antisexistischen Kneipenkultur. Zwei Betreiber_innen luden zum Gespräch und so entstanden im Abstand von drei Monaten folgende Gespräche zu den zwei jungen, vielversprechenden Projekten – der queer-feministischen Wochenkneipe joseph_ine und der Kneipe Skorbut. Anfang Dezember nahmen wir im entstehenden Leseraum des Hausprojekts Casablanca Platz und fragten drauf los …

FA!: Könnt Ihr Euch mal kurz mit Buchstaben vorstellen und erklären, was Ihr so bei der joseph_ine macht?

M.: Ich bin M. und so richtig so was wie Arbeitsgruppen oder so gibt es bei der joseph_ine nicht. Irgendwie wird beim Treffen soweit es geht besprochen wer gerade Kapazitäten wofür hat, ob irgendwelche Sachen organisiert werden müssen, ob irgendwelche Veranstaltungen gemacht werden oder so, zum Beispiel ‘ne Barschicht oder was auch immer. Das wird immer ganz spontan entschieden, je nachdem, wer gerade wofür Kapazitäten hat.

A.: Ich bin A. und mach’ vor allem den Kontakt zum Haus, weil ich selber drin wohne, so als die Schnittstelle und für Getränkebestellung und so Zeug.

FA!: Was ist die joseph_ine eigentlich? Wie würdet Ihr das definieren?

M.: Ich glaub‘ ganz zu Beginn war es schon wie so ‘ne Kneipe angedacht, im queer-feministischen Kontext. Und wo ab und an mal ‘ne Veranstaltung ist, aber so ganz zu Beginn war es einfach nur als Treffpunkt, Treffort angedacht. So nach und nach hat sich ein Programm entwickelt. Dann gab es natürlich irgendwie den Anspruch, einen Politsalon zu machen, dann gab’s noch die Idee, einmal im Monat einen Film zu zeigen. Das alles mit so einem queer-feministischen Anspruch. Was vielleicht noch wichtig zu sagen ist, dass es ‘ne Kneipe ist, die von den Leuten, die dort mitmachen wollen, lebt. Sprich, wer kommt und welche Kapazitäten hat, das kann man dann darin verarbeiten.

A.: Ja, und entstanden ist es aus dem großen, queer-feministischen Vernetzungstreffen, was Anfang Mai 2010 war; wo so 60, 70 Leute aus Leipzig da waren, die in verschiedenen Projekten aktiv sind. Und da gab es dann fünf Arbeitsgruppen, von denen glaube ich keine andere mehr existiert außer die Ladyfestgruppe, die ja dann auch das Ladyfest gemacht hat. Und eine Gruppe war die Raumgruppe, mit diesem Anspruch: „Wir brauchen Räume für uns – und am liebsten gleich mit ‘nem Infoladen, der jeden Tag geöffnet hat und mit Kneipe dran und so. Aber bis wir das schaffen, nehmen wir erstmal einen anderen Raum, um den zu besetzen, um sich einmal die Woche zu treffen und Kneipe zu machen.“

FA!: Wann war dann der Startschuss?

A.: Einen Monat später hat die joseph_ine dann angefangen. Das war ganz gut weil wir mit dem Haus gerade so weit waren, dass die Räume nutzbar waren und es jetzt auch nicht Räume waren, die so vorbelastet sind, die schon zehn Jahre in der linken Szene existieren und wo verschiedene Sachen scheiße gelaufen sind oder so. Und dann war die joseph_ine auch die erste Gruppe, die das Casablanca richtig genutzt und gerockt hat, ganz viel mit gebaut hat. War gut.

FA!: Wie war so die Resonanz am Anfang? Wie hat sich das entwickelt? Wer waren die Leute, die kamen, und die, die mitgemacht haben?

A.: Am Anfang war ‘ne ganz schöne Dynamik. Also so Juni/Juli, dann bis November Pause und dann ging’s quasi so richtig los. Es war schon voll – und es kamen sogar Leute aus Connewitz.

FA!: *lach*

M.: Das ist ja ‘n ganz schöner Weg, den man da zurücklegen muss… Ja, es wurde zu Beginn ganz schön gut angenommen und wahrgenommen – was aber damals schon immer ein bisschen schwierig war und immer noch schwierig ist, sind so Leute, ich glaube die haben so’n bisschen das Gefühl, dass wir als geschlossene Gruppe funktionieren. Und dann kamen immer mal wieder so welche an und meinten „Na… ich würd‘ ja auch gern‘ mal ‘ne Barschicht machen…“ Und wir waren alle immer total froh, wenn jemand ankam, aber so diese Idee dahinter, dass hier halt alle, die irgendwie eine Idee haben, mitmachen können, kam jetzt nicht so deutlich rüber.

FA!: Ist das dann weniger oder mehr geworden, gleich geblieben?

A: Also ja, es wird weniger gerade. Aber das liegt vielleicht auch daran, dass das Programm gerade manchmal so unklar ist oder dass es auch einfach mal spontan ausfällt. Dass halt nicht mehr diese verbindliche Struktur ist: „Mittwochs kann man da hingehen.“ Manchmal ist, wenn keine_r Bock hat, dann halt auch um Zehn oder Elf schon zu, das passiert auch. Über’n Sommer war’s immer ziemlich voll.

FA!: Mal eine praktische Frage: Wenn jetzt kein Programm war, sondern nur Bar – wie kann ich mir das vorstellen? Was ist queer an einer Bar?

M.: Also für mich persönlich ging es gar nicht darum, dass jetzt irgendetwas so ganz besonders ist, sondern darum, dass es ein Gedankengut gibt, das in dem Raum geteilt wird. Gewisse Standards, die für mich nicht erst diskutiert werden müssen. Grad hier im Westen ist die joseph_ine einfach ein super Ort zum Ausgehen.

FA!: Was war denn so die Laufkundschaft? Konntet Ihr die einordnen? Kam die aus dem queer-feministischen Kontext?

A.: Am Anfang war das schon ganz schön viel die Zielgruppe, die dann auch direkt gekommen ist. Jetzt wird es zunehmend zu so einer Kiezveranstaltung – klar, weil Leute aus Connewitz ja auch nicht jede Woche hier herkommen. Dann waren es viel Leute aus Lindenau, die Mittwochabend ein Bier trinken wollen und vielleicht gar nicht so viel mit queer zu tun haben. Es kommen relativ wenig Leute zufällig vorbei. Von der Straße direkt rein, das passiert eigentlich nicht.

FA!: Ihr hattet vorher gesagt, dass es irgendwelche Standards gibt, derer man sich sicher sein kann. Hattet Ihr innerhalb der Gründungsgruppe mal drüber gesprochen, was für euch queer ist, oder was denn so das Mindeste ist, der kleinste gemeinsame Nenner von Euch?

M.: Es ist bei uns immer schon ganz schön fraglich, wer die Kerngruppe ist und mit wem trifft man sich, um darüber zu sprechen? Wir haben das zu Beginn bei uns gemacht, in der Orgagruppe – und dann hatten wir irgendwann auch einen Salon dazu, wo wir mit den Leuten, die hier herkommen/sind, darüber gesprochen haben. Es gab auch mehrere Theorieveranstaltungen dazu.

A.: Wir sind halt nicht so eine inhaltliche Gruppe, sondern mehr eine Orgagruppe. Wir managen irgendwie diese Kneipe und stellen das bereit und wer Bock hat, mal einen Film zu zeigen oder so, kann halt herkommen und das machen. Das ist aber leider nicht so gut rübergekommen – offensichtlich.

A.: Am Anfang war es wirklich auch mehr Kneipe. Oder so gedacht. Als Raum, wo man hinkommen und sich treffen kann und nicht immer ‘ne Veranstaltung ist oder immer irgendwas oder wo man immer zuhören oder gucken muss.

FA!: Wie lange gibt es Euch jetzt ungefähr? Ein Jahr und ein bisschen, oder?

A.: Ja. Bis zum Sommer lief’s ganz gut – dann war Sommerpause und danach ist es nicht mehr so richtig in die Gänge gekommen.

FA!: Und das habt Ihr dann versucht wiederzubeleben mit den festen Terminen?

A.: Joa. Dann diese akute Schwierigkeit, dass viele von uns gerade ‘ne andere Kneipe aufmachen. Das zieht dann halt auch Kapazitäten ab – ganz massiv. Da bleiben dann halt nur noch drei Leute übrig in der joseph_ine – und die können das dann natürlich nicht schmeißen.

FA!: Wie groß ist denn eure Kerngruppe?

A.: Sieben, acht Leute?

M.: Maximal. Vielleicht kann man das gerade bei der Gelegenheit nochmal sagen: Wir hatten mittlerweile so’n bisschen die Überlegung, ob wir es nicht einfach sein lassen. Da gibt es Stimmen, die sagen: „Einfach sein lassen“, so aus einem Frust heraus. Dann gibt es aber auch Stimmen, die sagen: „Nein eigentlich nicht so, auch wenn es gerade nicht so gut angenommen wird, aber es ist einfach ein Ort.“ Ich glaube aber, um das weiterhin irgendwie stemmen zu können brauchen wir mehr Leute. Wer da Lust hat, soll gerne dazu stoßen, oder neue Energie und Inputs bringen. Wir sind da sehr dankbar.

FA!: Wie können sich dann die Leute bei Euch melden? Wann ist das Plenum? Während der joseph_ine oder am Nachmittag?

M.: Das ist schon an einem Mittwoch, wann genau, das kann auf unserer Homepage nachgelesen werden. Ansonsten kann man auch einfach zur joseph_ine vorbeikommen.

FA!: Wie viele Leute kommen denn durchschnittlich?

A.: Das ist total verschieden, auch ganz schön wetterabhängig.

M.: Das ist überhaupt nicht abzusehen. Neulich war ich hier, da saßen ganz viele Leute hier, die habe ich noch niemals vorher gesehen. Das freut mich natürlich, aber das war überhaupt nicht zu erklären, es war total voll – und gerade sonst ist das nicht so.

A.: Vorletzte Woche waren wir zu zweit bis um Elf rum und dann kamen plötzlich 20 Leute. Manchmal ist es auch total voll.

M.: Wie kamt Ihr eigentlich dazu, uns zu interviewen?

FA!: Das kam – glaube ich – über mich, weil ich jetzt neu zum Feierabend! kam, da ich mein Studium endlich soweit fertig habe, dass ich dafür Kapazitäten frei habe. Und ja, mir war der Feierabend! ein bisschen zu wenig queer und außerdem gehört es zu den wenigen Themen, über die ich schreiben kann. Ich fand das Konzept sehr interessant, aber finde, dass man viel zu wenig darüber stolpert, wenn man sich in Leipzig bewegt. Da es meines Wissens nach nicht sonderlich viele queere Veranstaltungen gibt in Leipzig – wenn man mal schwullesbische Diskotheken, die sich queer nennen, ausschließt – fänd‘ ich es schön, wenn es die joseph_ine länger gäbe und sie mehr Leute kennen lernen würden. Queere Örtlichkeiten in und um Leipzig – was fällt Euch denn dazu noch ein? Mir fällt halt nicht so viel ein, was noch bestünde.

M.: Ich denke gerade an tipkin.

FA!: Das ist die queere Radiosendung auf Radio Blau?

M.: Genau.

A.: Dann gibt es halt schon noch viel so Partysachen. Queerparties gibt es schon immer mal wieder. Und es gab dieses Paranoid Paradise – das queere Filmfestival. Wenn man’s mit Berlin vergleicht, ist es ein Witz – aber wenn man es mit Halle vergleicht, ist’s schon viel.

M.: Ich wollte drauf hinaus, dass es immer schon Querverbindungen gab, dass es wohl schon so etwas wie eine Gruppe gibt, die so etwas regelmäßig macht.

A.: Es gibt immer mal wieder solche Veranstaltungen, ne? Es gibt diese „Gender Kritik“-Reihe von der Uni, dann gibt es immer wieder mal Veranstaltungen vom Institut für Frauen- und Geschlechterforschung.

M.: Es gab‘ irgendwann mal von der Do-It-Herself-Gruppe diese Visual-Crew, die sich queer-feministisch tituliert hatte, dann allerdings ein bisschen Schwierigkeiten hatte, das über Visuals in die Praxis umzusetzen. Aber ich glaube, die haben zumindest so eine Denke dahinter.

A.: Wir hatten ein queeres Fußballteam beim Ataricup!

M.: Oh yeah! Wir waren das bestgelaunteste Team.

FA!: Ihr wollt also sagen Ihr habt haushoch verloren?

M.: Ja. (lacht)

A.: Wir hatten viel Spaß.

M.: Noch mehr Fragen?

FA!: Ja, ich hatte noch irgendwo eine… genau! Ich würde gerne noch mal was zur Zukunft fragen. Es scheint ja gerade so, als wäre die Zukunft der joseph_ine fragwürdig… Gibt es irgendwelche großen Konzepte, was Ihr euch für die Zukunft vorstellen könntet?

M.: Ich glaube, das ist ganz schön abhängig davon, wen du gerade fragst. Also für mich zum Beispiel steht es überhaupt nicht zur Diskussion, dass die joseph_ine schließt. Große Konzepte gibt es nicht, aber Fakt ist, dass es irgendwie weitergeht. Und wenn man es auch einfach erst mal so macht, dass es nur alle zwei Wochen öffnet oder so. Also große Zukunftskonzepte nicht, Schließen aber auch nicht!

FA!: Okay, und wie sieht es bei Dir aus, A., wie würdest Du das Ganze einschätzen?

A.: Ich weiß es nicht, ich kann’s gerade nicht so einschätzen. Ich glaube, es sind schon alle total gewillt, da weiterzumachen, aber dann ist es halt so wie gestern, wo dann plötzlich niemand kommt, keine Tresenschicht kommt und dann fällt es einfach aus. Klar, dann machen viele von uns jetzt die andere Kneipe da drüben auf, was eine kommerzielle Kneipe ist.

FA!: Welche Kneipe? Wo?

A.: Skorbut am Lindenauer Markt. Im ehemaligen „Schotten“.

FA!: Es heißt noch „Schotte“?

M.: Nein! Es heißt Skorbut! Heute hat die Frau von unserer Müllabfuhr angerufen und meinte: „Ich würde Euch nächste Woche Dienstag mal die Mülltonne vorbeibringen, was soll ich’n da drauf schreiben?“ Und dann meinte ich: „Na, da steht Skorbut drauf!“ Also die Kneipe heißt schon Skorbut, „Schotte“ muss gestrichen werden!

A: Es kennen halt alle noch als den „alten Schotten“. Das machen schon die meisten Leute aus dem joseph_ine-Spektrum und das merkt man schon, wie sich das gegenseitig ein bisschen behindert. Aber ich fänd‘ es schade, wenn die kommerziellen Strukturen die nichtkommerziellen fressen würden – wie so oft. Das fänd‘ ich ganz schön scheiße.

M.: Ja.

FA!: Das heißt also: Die joseph_ine braucht dringend noch Unterstützung, weil von Euch jetzt ‘n bisschen Kräfte abgezogen werden. Wo können sich die Leute jetzt direkt melden, wie sollte man am besten vorgehen, wenn man helfen möchte?

M.: Ich würde sagen: Bei Bedarf einfach mal vorbeikommen!

A.: Oder beim Plenum mal vorbeikommen. Oder Mittwochabends einfach mal die Tresenleute ansprechen.

FA!: Hmm, also irgendwie fehlt mir noch Tiefe.

A.: Tiefe.

FA!: Hättet ihr eine Anekdote, so aus dem Stegreif?

A.: Vielleicht diese Queerparty, wo wir diese paar Leute rausgeschmissen haben? [Gelächter]

FA!: Ooh, jetzt wird’s interessant. Wen habt ihr rausgeschmissen?

M.: Ziemlich viele. [Klingt wie ein abgeklärtes Cowgirl] Harte Tür. Gute Tür.

A.: Naja, wir haben zwei Leute rausgeschmissen oder so. Den mit dem Deutschlandtrikot und den, der die ganze Zeit Leute angefasst hat auf der Tanzfläche. Beides war nicht schön.

M.: Nee.

A.: Es verirren sich schon, gerade bei den Tanzveranstaltungen, doch mal Leute hierher, die denken es wäre eine ganz normale Disko und sie könnten sich benehmen wie in einer ganz normalen Disko. Und das ist dann wahrscheinlich der Unterschied – dass wir da ein bisschen aufmerksamer sind. Und dann relativ zügig auch Leute rausschmeißen. Na klar, erst ansprechen und diskutieren, aber dann irgendwann auch aufhören mit Sprechen und rauswerfen.

M.: Jetzt überleg‘ ich die ganze Zeit wegen einer Anekdote.

A.: Es ist jetzt auch alles einfach nicht so spektakulär. Rumsitzen, Bier trinken, ein bisschen Kickern …

FA!: … und dabei nicht blöd von der Seite angemacht werden.

A.: Manchmal kommt ein Film… total langweilig das Konzept. Aber eigentlich auch ganz gut so. Manchmal gibt es dann auch Themen und Diskussionsrunden.

M.: Und da hatte ich in diesem Rahmen auch schon echt nette Unterhaltungen. Die so in einem anderen Kontext einfach nicht stattgefunden hätten. Ich habe jetzt gerade an diesen einen Politsalon gedacht, wo wir gar nicht so groß und breit über so einen theoretischen Rahmen gesprochen haben, sondern darüber, was wir unter queer-feministisch verstehen und wie wir so zueinander stehen und das war irgendwie ziemlich gut. Ich brauch immer diese vertraute Atmosphäre dafür, um einfach so ein bisschen Tiefgang zu haben und dafür ist die joseph_ine – also für mich zumindest – schon ganz schön gut.

… an dieser Stelle blenden wir aus und bedanken uns herzlich für das Gespräch. Eine Fortsetzung war abzusehen und folgte Monate später. Blättert einfach um …

Die joseph_ine im Netz: josephine.blogsport.de/
Und (fast) jeden Mittwoch ab 20 Uhr in der Josephstraße 12.

Lokales

Schreibe einen Kommentar