Rote Beete? – Selbstorganisiertes Gemüse in Leipzig…

Eine andere Landwirtschaft ist möglich!

Ernährung ist ein riesiges und komplexes Thema. Darüber was gesund ist, gibt es viele Mythen, Überzeugungen und Grabenkämpfe. Bezieht mensch dazu noch die Produktionsbedingungen, die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Anbaus mit ein, so bleibt auch das etablierte „Bio-Siegel“ kein fester Anhaltspunkt. Immer mehr Firmen geben sich zwar „grün“, sind es aber deswegen noch lange nicht. Durch Monokulturen, Dumping-Löhne und den erdölverschlingenden Transport- und Verpackungswahn unterscheidet sich die Bio-Produktion teilweise von der konventionellen immer weniger, gerade bei den Discountern. Vollends verwirrend wird es, wenn Bio-Äpfel aus Südamerika von „Experten“ eine bessere CO-2 Bilanz bescheinigt bekommen als die Äpfel vom Kleinbetrieb in der Region (1) und Tomaten, Erdbeeren und Co. das ganze Jahr über als “Bio” in den Läden stehen.

Auf der anderen Seite ist es für die produzierenden Landwirte quasi unmöglich unter den Marktzwängen ein gutes Produkt herzustellen, in bäuerlicher Landwirtschaft, die keinen Raubbau am Boden betreibt, sondern die Natur- und Kulturlandschaft pflegt. Meist bleibt nur die Wahl entweder die Natur oder sich selbst auszubeuten. Ihre Existenz bleibt im Kapitalismus jedenfalls immer abhängig von Subventionen und den (Welt-) Marktpreisen.

Ein anderer Anbau ist möglich

Um sich sicher zu sein, wie das Gemüse produziert wurde und woher es kommt, gibt es nicht nur den individualistischen Weg des eigenen Anbaus. Sich teilweise selbst zu versorgen, verspricht Muße, gesundes Gemüse und einen Schritt zu mehr Unabhängigkeit. Da dies aber im Alleingang für viele weder sinnvoll noch machbar ist, wollen wir es gemeinsam versuchen. Dadurch wird nicht nur der Grad der Versorgung gesteigert, sondern es kann auch eine kollektive Selbstorganisation gelebt werden. Das ist unsere Idee der „solidarischen Landwirtschaft“, die wir auf 5 Hektar Land in Sehlis (bei Taucha) umsetzen wollen. Wir leben teilweise in einer Kommune vor Ort, teilweise in der Stadt und suchen nun Menschen die mit uns eine Gemüsekooperative beginnen möchten. In Deutschland bestehen bereits 23 Höfe, die sich zu mehr als 50% über die solidarische Produktion finanzieren (2) und in Japan, wo das Prinzip in den 60er Jahren entstanden ist, sind etwa ein Viertel der Haushalte an einem solchen Projekt beteiligt (3).

Um den anonymen Markt zu umgehen, organisieren sich GärtnerInnen und „VerbraucherInnen“ gemeinsam und entscheiden so ohne Konkurrenzdruck über Aspekte, die ansonsten fast unmöglich sind. Zum Beispiel die Entscheidung samenfeste Sorten zu verwenden, um von großen Saatgutfirmen und biotechno­logisch hergestellten Hybridsaatgut unabhängig zu werden und ein Sortenspektrum zu erhalten, dass an die Bedingungen vor Ort angepasst ist (4). Ein weiteres Anliegen ist es uns, die Bodenfruchtbarkeit durch Gründüngung, Kompostwirtschaft und Zwischenfrüchte gezielt zu fördern. Damit ist der Anbau kein Raubbau am Boden, sondern unterstützt das Bodenleben und den Humusaufbau.

Sich gemeinsam selbst organisieren

Der Schritt Richtung Ernährungssouverä­nität und nicht-entfremdeter Produktion verlangt natürlich eigene Mitarbeit, Zeit und Willen zur Selbstorganisation – Gemüseanbau ist eine langfristige Angelegenheit. Das Ziel ist es, den kompletten Gemüse-Bedarf der Mitglieder abzudecken. Im ersten Jahr wird die Ernte allerdings erst im September beginnen und deswegen vor allem aus Wintergemüse bestehen (für einen genaueren Überblick siehe Kasten). Die Abneh­merInnen verpflichten sich jeweils für eine ganze Saison. Denn nur so kann die nötige Pla­nungs­sicherheit erreicht werden, kann überhaupt bestimmt werden wie viel angebaut wird. Sich zu verpflichten muss nicht heißen das Gemüse das ganze Jahr auch selbst zu essen, sondern Verantwortung für die Abnahme und den Mitgliedsbeitrag zu übernehmen. Das kann beinhalten, eine Ersatz-Person zu finden oder im Falle einer WG, die neuen Bewohner­Innen an dem Projekt teilnehmen zu lassen. Gemeinsam anzubauen heißt auch wirklich auf dem Feld mitzuarbeiten, oder eine der anderen Aufgaben zu übernehmen, die in der Kooperative anfallen. Drei Tage im Jahr soll jedes Mitglied beim Anbau helfen, schließlich geht es nicht um eine Dienstleistung. Die Mitarbeit schafft nicht nur den direkten Kontakt zum eigenen Gemüse, sie ist auch ganz einfach nötig, um die Kosten zu senken. Außerdem wird auch alles gewachsene Gemüse konsumiert, sei es nun die zweibeinige Möhre oder auch mal ein etwas geplatztes Kohlrabi. Ohne Erfahrung in der Landwirtschaft ist es schwer vorstellbar, wie viel Gemüse aussortiert wird und dann verrottet – sei es durch zu kleines Wachstum, „unschöne“ Optik, oder einfach mangelnde „Nachfrage“.

Vom Hof in Sehlis wird das Gemüse einmal die Woche in die Verteilstationen gebracht, die von den abholenden Personen vor Ort organisiert werden. Im Sommer wird klar werden wie groß der Bedarf in den einzelnen Stadtvierteln ist, und falls ihr über Räume verfügt die dafür geeignet wären, freuen wir uns über eine Nachricht (5). Die Ausgestaltung der Verteilung liegt natürlich bei den Mitgliedern, doch wollen wir der „Verteilung mit der Feinwaage“ eine bedürfnisorientierte und rücksichtsvolle Verteilung entgegenstellen. Niemand soll Gemüse nehmen müssen, dass er/sie nicht mag und begehrte Produkte sollen rücksichtsvoll geteilt werden.

Geld und Politik

Trotz all dieser Vorteile kostet das Ganze natürlich Geld. Nicht nur brauchen die GärtnerInnen Geld für ihr Leben, auch die Maschinen und der Boden wollen finanziert werden. In der Zukunft ist es das Ziel, die Produktionsmittel vom Besitz der Kooperative zu entkoppeln und sie in eine Stiftung zu überführen, um sie unwiderruflich zu entprivatisieren. Um den Zugang zur Kooperative trotzdem nicht vom Geldbeutel abhängig zu machen, ist der Umgang mit Geld für uns ein zentraler Aspekt der Projekt-Gestaltung. Zum verfolgten Anspruch, Lebensmittel nicht mehr als Waren zu behandeln, gehört nicht nur die Loslösung vom „Kilopreis“, sondern auch ein flexibler Mitgliedsbeitrag, der bei der Gründungssitzung am 22. April 2012 in einer anonymen Bietrunde selbst bestimmt wird. Nach einer Übersicht über die anfallenden Kosten werden die Mitglieder ihren möglichen monatlichen Beitrag verdeckt aufschreiben. Falls die Beiträge nicht reichen, geht es in die zweite Runde und jedeR muss sich überlegen wie viel mehr ihm/ihr das Gemüse wert sein kann. Bei bestehenden Projekten klappt diese Form der Eigenverantwortlichkeit gut und so sind wir überzeugt, dass wir uns gemeinsam das gute Gemüse leisten können, ohne Menschen auszuschließen.

Eine besondere Möglichkeit ist bei uns nun im ersten Jahr mitzumachen. Das gibt die Möglichkeit, Teil des Anfangs der Kooperative zu sein und damit die Struktur direkt auszugestalten. Je nach eigener Kapazität kann sich mensch auch stärker in die Organisation einbringen. Gerade sind wir vor allem damit beschäftigt unsere Home­page und die internen Informationswege auszubauen und den Grundstein für die spätere Rechtsform zu legen.

Auch wenn sich alles um Gemüse dreht, geht unser Selbstverständnis darüber hinaus. Wir verstehen uns als ein politisches Projekt, was für uns bedeutet, bewusst eine Alternative zum kapitalistischen Markt zu schaffen um diese Alternative auch Menschen anbieten zu können, die selbst nicht die zeitlichen oder persönlichen Möglichkeiten dazu haben. Dazu gehört auch die Unterstützung von sozialen Initiativen. Sei es der Anbau von Lebensmitteln für Camps oder Treffen, oder einfach die Abgabe unserer „Überschüsse“ an Voküs. Die Selbst­organi­sation ist natürlich ein Mittel zum Zweck, dennoch hoffen wir auch auf die verändernde Erfahrung der Zusammenarbeit. Wir wollen das Erfolgserlebnis gemeinsam unser Gemüse gepflegt zu haben, anstatt es nur passiv zu kaufen. Dabei machen wir uns keine Illusionen darüber, dass solidarische Landwirtschaft eine Möglichkeit innerhalb des kapitalistischen Normalbetriebs bleibt, aber wir halten es für eine Möglichkeit, die es sich zu ergreifen lohnt. Die Kontrolle über unsere Bedürfnisse und ihre Erfüllung muss auf allen Ebenen und gemeinsam erkämpft werden. Für Lebensmittel halten wir unseren Ansatz für durchführbar und sinnvoll.

Wir hoffen Euch einen Einblick vermittelt und Euren Hunger auf solidarisches Gemüse geweckt zu haben. Weitere Informationen und unseren Newsletter findet Ihr auf www.gartencoop.org/Leipzig.

Rote Beete

Gemüsekooperative im Aufbau

(1) „Äpfel werden mit großen Containertransporten verschifft. Pro Container ist der Energieaufwand extrem niedrig, und in einen Container gehen 20 Tonnen Äpfel. Der weite Transport ist kein Klimakiller.“ „Die Betriebsgröße ist viel entscheidender als die Marktnähe […] Viele Klein-Betriebe verbrauchen mehr Energie als ein größerer Betrieb. Wir empfehlen als Betriebs-Mindestgröße eine Jahresproduktion von 1000 Tonnen Äpfel, das entspricht 40 Hektar Anbaufläche“ (Elmar Schlich, Professor für Prozesstechnik in Lebensmittelbetrieben an der Uni Gießen, auf www.jetzt.de)
(2) Liste der Höfe auf www.solidarische-landwirtschaft.org/angebot
(3) de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftsgemeinschaftshof
(4) Samenfestes Gemüse ermöglicht Saatgut selbst nachzubauen und ist zwar nicht so uniform wie das vom großen Markt geforderte, aber dafür sehr schmackhaft. Der Nachbau von eigenem Saatgut ist allerdings arbeitsintensiver und daher wird es auch uns nicht möglich sein, komplett auf Zukauf von samenfestem Saatgut zu verzichten.
(5) Wichtig ist für den Raum, dass er gut für die Mitglieder zugänglich ist und idealerweise handelt es sich dabei um einen Kellerraum ohne Fundament. Dort ist es feucht genug, damit eventuell auch größere Mengen Gemüse eingelagert werden können.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Landwirtschaftsgemeinschaftshof
www.solidarische-landwirtschaft.org/
jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/439709 – „Der Apfel vom nächsten Bauern – das ist Öko-Romantik pur!“

Schreibe einen Kommentar