Nach uns die Sintflut?

BUKO30 und andere Klärungsbedürfnisse

Genau zwei Monate vor Heiligendamm fand in Leipzig der 30. Kongress der Bundeskoordination Internatio­nalismus (BUKO) statt. „Die Bundes­koordination Internationalismus ist ein unab­hängiger Dachverband, dem über 150 Drit­­te-Welt-Gruppen, entwicklungs­poli­tische Organi­sa­ti­onen, internatio­na­li­stische Initiativen, Solidaritätsgruppen, Lä­den, Kampag­nen und Zeitschriften­pro­jekte angehören. Die BUKO versteht sich als Ort linker, herr­schafts­kritischer Debat­ten und vernetzt dabei BUKO-Kampag­nen und Arbeitszu­sam­menhänge, die aus entwicklungs­politischer Mobili­sierung und politischer Arbeit hervorge­gangen sind. Die BUKO sucht den offe­nen Dialog mit anderen Bewegungen und Nichtregie­rungs­organi­sati­onen.“ (www.buko.info)

Über 100 von ca. 600 Menschen besuchte und spannende Arbeitsgruppen in den – gemäß des mehrdeutig und abstrakt ge­haltenen Mottos „macht#netze“ – als Knoten gedachten Bereichen: Antimilita­ris­mus, Feminismus, Energie, Ökonomi­sierung, Widerstand, unerwünschte An­schlüsse und Migration. Es gab aber z.B. auch ein Blockadetraining und die Rebel Clown Army (siehe auch S. 7), einen Stadt­rund­gang auf kolonialen Spuren u.v.m. Im Hintergrund sorgten die angereisten KöchInnen der Groß-Volxküche „le sabot“, die Vorbereitungsgruppe und viele Hel­ferInnen aus Leipzig für einen fabel­haften Ablauf und eine gute Atmosphäre. Ob sich vor lauter Orga-Arbeit trotzdem ein Eindruck gewinnen ließ, was da ei­gent­lich „an Land gezogen“ worden war? Bil­der und Flugblätter einer Ausstellung zur 30jährigen Geschichte bewiesen eine Tradition internationalistischer Bewe­gung, die „im Osten“ eben nur marginal vorhan­den ist (wie auch die sozio-poli­tischen Kontakte). Wie auch eine gewisse Genera­ti­ons­spalte konnte dieses Defizit jedoch nur am Rande thematisiert werden, von jahrzehntelanger Routine war näm­lich keine Spur: Der Schritt des amtie­renden SprecherInnen-Rates, die Mitglie­der­ver­samm­lung der BUKO mit der Frage der Zeitgemäßheit ihrer Arbeitsstrukturen zu konfrontieren, indem sie geschlossen zurück traten, war nicht nur für viele „Neulinge“ überraschend und spannend zugleich. Ein neuer Rat konnte nicht gewählt werden, dennoch fand sich eine Gruppe, die nächstes Jahr den Kongress organisieren will (voraussichtlich im Ruhrgebiet). Doch zunächst zurück zum Kongress:

macht/netze

Diese Symbolik ließ sich verschiedenst füllen: Z.B. war es während der Workshop-Phasen wiederholt zu spontanen Verknüp­fungen einzelner Veranstaltungen gekom­men. Am Schnitt­punkt „Migration und Prekarisierung“ etwa ließ sich die Not­wendigkeit gemein­samer Organisierung, aber auch analy­tischer Differenzierung festmachen: Pre­karität als Begriff kann z.B. mitunter kolo­niale Realitäten in Afrika verwischen. Die Gruppen felS (für eine linke Strömung) und FIB (Flüchtlings­initiative Branden­burg) betonten die unterschiedlichen Auswirkungen der selben kapitalistischen Mechanismen (und ihrer Geschichte) im globalen Norden und Süden. Voran geht es also nur gemeinsam, was auch die Ver­netzungstreffen von Bargeldinitiativen, Zei­tungsprojekten, Karawanen etc. moti­vierte. Viele hatten das Bedürfnis, über politische Fehler zu reflektieren und nach neuen Wegen zu suchen. Wenn etwa sicher gestellt sei, dass Geschlechterver­hältnisse durchgängig thematisiert wür­den, kämen wohl noch mehr Leute zu den Kongressen. Damit verbindet sich auch die Forderung, allgemeine Felder wie z.B. Arbeit, Staat und Bürger­rechte etc. so zu thematisieren, dass darin unterschiedliche Erfahrungen und Hand­lungsmöglichkeiten sichtbar und aufein­ander beziehbar werden. Der Fokus des dies­jährigen Kongresses lag zwar fast zwangs­läufig auf G8, aber auch auf damit verbundenen Fragen langfristiger Organi­sierung. Der sonst dominante Blick auf internationale Anknüpfungs­mög­lichkeiten konnte leider nicht scharf genug geworfen werden.

Problematisierung in der Totalen

Das weit ausgeworfene thematische Netz machte sich insgesamt jedoch auch in einer gewissen Überfülle und scheinbaren Konfliktlosigkeit bemerkbar. Auftakt­podium und die Mittelveranstaltung zur Kritik des Antisemitis­mus und Antiameri­kanis­mus hätten mehr Positionsvielfalt und überhaupt mehr Partizipation vertra­gen können – doch woher nehmen, wenn nicht flehen? Das fragten sich sicher auch die Gruppen gegen Militarisierung, als sie am Ostersonntag zum Nato-Flughafen Leip­zig-Halle marschierten und nur eine Hand­voll Kongress-Teilnehmer die Extra­busse genutzt hatte, um sich diesem konkreten und zentralen Problem entge­gen­zustellen „Für Aktionen kam kaum wer aus dem Elfenbeinturm linker Theo­rie“, so eine kritische Stimme. Trotz dieser Tragödie wurden die antimilita­ristischen Veranstaltungen als Erfolg gewertet, konn­te doch u.a. ein internati­onaler Erfah­rungsaustausch und eine „Schkeuditzer Erklärung“ (www.flughafen-natofrei.de) realisiert werden. Darin forderten die Friedensbewegten eine Umstellung aller militärischen auf zivile Arbeitsplätze, etwa in Form medizinischer Hilfswerke. Gegen direkte Forderungen an die Politik richtete sich wiederum die am Ende der BUKO-Mitgliederversammlung verabschiedete Replik auf ein Forderungs­papier von ca. 40 NGOs (Nichtregierungs­organi­sa­tionen) zum G8-Gipfel: Es ginge nicht einfach darum, ob und wie die Regierun­gen der G8-Staaten Zusagen ma­chen oder einhalten. Die Nicht-An­erken­nung der G8 als politisches Gre­mium ist der Grund dafür, dass keine Forderungen gestellt werden. In die dezentrale Zukunft wies viel­leicht eine Vision, die zum Abschluss­ („…erst den Gipfel stürmen – und dann?“) aufkam: Ihre Vor­stellung eines hohen Organisa­tions­­grades der Bewegung wäre, so die Redne­rin, dass wir uns kurz vor dem G8 ent­schließen, nicht mitzuma­chen, Heiligendamm einfach zu ignorieren.

Der lange Marsch gegen die Institutionen

Nachdem aber nun eine „aufgesetzte Ge­walt­de­batte“ im Anschluss an die Groß­de­mon­stration am 2. Juni in Rostock los­ge­treten worden war, positionierte sich die BUKO ent­schieden gegen den „vor­aus­eilen­den Ge­horsam mancher Organi­sa­to­rIn­nen“ und die Ver­schleierung der „syste­ma­tischen Aus­setzung der Grund­rechte, Einschüchte­run­gen und Traumati­sierun­gen“ durch die Po­li­zei. „Was der Staat im Vorfeld des G8-Gip­fels nicht geschafft hat – die Spaltung der Be­we­gung – sollten wir nun im Nach­hinein nicht selbst vollstrec­ken.[…]Vielmehr soll kritisch und selbst­kri­tisch diskutiert wer­den, wie Bündnisse in der Zukunft verläss­licher für alle funk­tionieren kön­nen.“ (www.buko.info)

Genau diese Punkte werden derzeit um ei­nen Ratschlag herum diskutiert, da die Struk­­turen und Inhalte der Koordination der all­seits prekären Situation und den da­her man­gelnden gemeinsamen Arbeits­in­halten ange­passt werden müssen, bzw. da­rüber hin­weg füh­ren sollen. Dass die BUKO derzeit lan­ge nicht so homogen und straff organi­siert ist, wie etwa attac und andere NGOs, ist Ergeb­nis lang­jäh­rigen Festhaltens am radi­kalen Glau­ben an die Bewegung „von unten“ und eigent­lich po­si­tiv – es fehlt die tat­kräftige Wert­schät­zung durch interna­tio­nalistische Gruppen innerhalb oder außer­halb dieser Struktur. Die gemachten Netze soll­ten vor und nach Events mit „symbo­lischem Über­schuss“, Kon­gressen u.ä. ge­nutzt werden, um den Wi­derstand gegen glo­bale Herr­schaft wie über­all aus dem Wett­be­wer­bs-Alltag heraus ge­mein­sam und konti­nu­ierlich zu organi­sie­ren – wir wollen ja auch näch­sten Som­mer wieder Baden ge­hen. Wenn also eine andere Welt möglich ist, dann jeden Tag und immer wieder die Frage: Wie ist dein Kampf mit meinem ver­bunden?

(Clara Liberknecht)

Schreibe einen Kommentar